Bochum. (bp) Aral, Tankstellenmarke der deutschen BP, hat 2011 ihre Position als größter Coffee-to-go-Anbieter Deutschlands ausgebaut. Erstmals übertraf die Marke die 40-Millionen-Euro-Grenze und setzte insgesamt 41,4 Millionen Euro mit Kaffee, Milchkaffee, Latte Macchiato und Co. um. Das entspricht einem Wachstum von rund sieben Prozent gegenüber 2010 an den rund 1’070 eigenen Tankstellen mit PetitBistro. Im laufenden Jahr will Aral eine weitere Schallmauer durchbrechen und mehr als 30 Millionen Kaffees verkaufen (2011: 29,6 Millionen). Dahinter stehen täglich gut 80’000 Kunden, die in 2011 für einen Absatz von rund 25’000 Litern Kaffee pro Tag sorgten. Nach wie vor sehr beliebt sind schwarzer Kaffee und Kaffee mit Milch oder/und Zucker. Sie machten knapp drei Viertel der Umsätze aus. Bereits jeder vierte verkaufte Kaffee gehört zur Produktgruppe der Spezialitäten (Cappucino, Milchkaffee, Latte Macchiato, Espresso) – mit steigender Tendenz. Neben schneller Verfügbarkeit und hoher Qualität interessieren sich immer mehr Konsumenten für einen nachhaltigen Anbau des Kaffees und eine faire Entlohnung der Menschen, die mit dem Anbau und der Weiterverarbeitung ihren Lebensunterhalt sichern. Die von Aral jährlich benötigten 300 Tonnen Kaffeebohnen stammen deshalb bereits seit 2009 aus kontrolliertem Anbau und tragen das Siegel UTZ Certified. Als Deutschlands größter Coffee-to-go-Anbieter festigte Aral in 2011 zudem seine Position in der Verkehrs- und Systemgastronomie. Mit einem Umsatz von 175,1 Millionen Euro im Segment Food Service einschließlich Heißgetränke belegt die Tankstellenmarke unter den Verkehrsgastronomen den vierten Platz. In der Systemgastronomie machte Aral sogar einen Platz gut und kletterte auf Rang acht.