Samstag, 3. Juni 2023
Deutsch Englisch

Bayern: Bäckerhandwerk legt positive Jahresbilanz vor

München. (liv) Das bayerische Bäckerhandwerk begrüßt den Beschluss der Wirtschaftsministerkonferenz, wonach die verpflichtende Transparentmachung von Ergebnissen der Lebensmittelüberwachung nicht weiter verfolgt werden soll. «Das Aus für die so genannte ‘Hygiene-Ampel’ ist ein Sieg der Vernunft», resümierte Landesinnungsmeister Heinrich Traublinger MdL a. D. dieser Tage in München. Der Landesinnungsverband (LIV) für das bayerische Bäckerhandwerk hatte 2011 mehrfach darauf hingewiesen, dass eine obligatorische Kennzeichnung mit einem «Hygiene-Farbbarometer» unpraktikabel und rechtlich bedenklich ist. Juristische Vorbehalte hegt der LIV auch gegen die VIG-Novelle, die zum 01. September in Kraft treten wird. Traublinger sagte, dass gegen Veröffentlichungen, die mit Nennung von Firmennamen einhergehen sollen, bereits ein Vorabentscheidungsverfahren beim Europäischen Gerichtshof anhängig ist. Alles in allem ist das Bäckerjahr 2011 in Bayern jedoch positiv verlaufen. Die Ergebnisse der LIV-Konjunkturumfrage zeigen, dass das bayerische Bäckerhandwerk am insgesamt feststellbaren konjunkturellen Hoch teilhaben konnte. Die Ertragssituation der Betriebe ist gut und die Investitionsbereitschaft hoch (2010: 70 Prozent – 2011: 75 Prozent). Mit Blick auf das Backwarensortiment ist in allen Segmenten ein leichter Anstieg der Nachfrage festzustellen. Während dieser Anstieg bei Brot eher verhalten ausfiel, sah es bei Kleingebäck und Feinen Backwaren im Vergleich zum Vorjahr günstiger aus. Zudem ist der Außer-Haus-Verzehr bereits seit Jahren ein wachsender, sicherer Umsatzbringer für handwerkliche Bäckereien. Details zur Jahrespressekonferenz 2012 gibt es auf der Hompage des Verbands. Besonders empfehlenswert sind die «Zahlen und Fakten 2012» sowie die Stellungnahme des LIM (PDF). Kennzahlen des bayerischen Bäckerhandwerks im Jahresvergleich:

. 2012-01-01 2011-01-01 Veränderung
Handwerksbäckereien 2.969 3.039 -70 Betriebe
Innungen 60 61 -01 Innung
Umsatz 2.477 Millionen EUR 2.393 Millionen EUR +84 Millionen EUR
Beschäftigte 48.350 49.000 -750 Mitarbeitende
Auszubildende 5.836 6.571 -735 Lehrlinge

backnetz:eu
Nach oben