Mainz. (mwvlw) Das intellektuelle Kapital von Kunden, Mitarbeitern und Prozessen strukturieren und verwertbar machen: Die neue Broschüre des rheinland-pfälzischen Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau (MWVLW) zeigt, wie kleine und mittelständische Unternehmen schnell und einfach eine Wissensbilanz erstellen können. Mit einer Stärken-Schwächen-Analyse können Interessenten zunächst den Status Quo Ihres Unternehmens feststellen. Anschließend führt die Broschüre in acht Schritten zur Wissensbilanz:
- 1. Schritt: Beschreibung der Ausgangssituation und des Geschäftsmodells
- 2. Schritt: Bestimmung der Einflussfaktoren des intellektuellen Kapitals
- 3. Schritt: Bewertung des intellektuellen Kapitals nach Quantität, Qualität und Systematik
- 4. Schritt: Definition der Indikatoren zur Messung von Veränderungen
- 5. Schritt: Erarbeitung der Wechselwirkungen des intellektuellen Kapitals
- 6. Schritt: Feststellung des Entwicklungspotenzials, Potenzialportfolio und Wirkung auf den Geschäftserfolg
- 7. Schritt: Festlegung von Maßnahmen und Definitionen von Sollgrößen
- 8. Schritt: Zusammenstellung des Dokuments «Wissensbilanz»
Zur Broschüre: Die zweite Auflage des Leitfadens «Wissensbilanz als strategisches Instrument für den Mittelstand» enthält eine CD-ROM des Bundeswirtschaftsministeriums. Darauf finden Interessenten eine EDV-gestützte Toolbox zur Erarbeitung Ihrer Wissensbilanz. Der 60-seitige Leitfaden kann beim MWVLW als PDF-Datei heruntergeladen oder als gedruckte Ausgabe bestellt werden.
Info: https://www.backnetz.eu