Mittwoch, 4. Oktober 2023
Deutsch Englisch

Fi Europe über Innovationen in der Lebensmittelbranche

Frankfurt. (ifm) Insgesamt 28 Finalisten haben es nach einer Vorentscheidung der Expertenjury in die Endrunde der «Fi Innovation Awards» sowie der «Startup Innovation Challenge» geschafft. Die Nominierten werden sich nun in einem finalen Pitch der Jury präsentieren, am 30. November und 01. Dezember werden dann die Gewinner live auf der Fi und Hi Europe bekannt gegeben. Erneut spiegeln sich bei den Einreichungen die vorherrschenden Themen des Marktes, Nachhaltigkeit und pflanzliche Lösungen, wider.

Die Finalisten der Fi Global Startup Innovation Challenge

Kategorie 1: Most Innovative Plant-Based or Alternative Ingredient

  • Moolec Science (Großbritannien) für die Entwicklung tierischer Proteine in Pflanzen, mit denen kostengünstig pflanzliche Zutaten hergestellt werden können
  • Saccha (Deutschland) für die Extraktion von Proteinen aus Mikroorganismen wie Bierhefe; diese Proteine sind vergleichbar mit denen aus Ei und eignen sich für authentische pflanzliche Alternativen
  • Sophie’s BioNutrients (Niederlande/Singapur) für die Entwicklung eines pflanzlichen, nachhaltig produzierten Proteins aus Mikroalgen
  • Time-Travelling Milkman (Niederlande) für die Herstellung pflanzlicher Fettkomponenten, mit denen sich rein pflanzliche Produkte cremiger, gesünder und nachhaltiger gestalten lassen
  • Update Foods (Frankreich) für ihre Alternativen zu Milch und Molkereiprodukten aus Algen- und Fababohnen-Protein

Kategorie 2: Most Innovative F+B Ingredient or Processing Technology

  • California Cultured (USA) stellt gentechnikfreie Schokolade her, deren Kakao mittels Zellkulturtechnologie aus Stammzellen gewonnen wird; so leistet das Unternehmen einen Beitrag gegen Abholzung und die Ausbeutung von Farmern
  • Eighth Day Foods (Australien) für die Unterstützung von Lebensmittelherstellern bei der Herstellung von zukunftsweisende Premium-Produkten auf pflanzlicher Basis
  • Hoow Foods Pte Ltd (Singapur) für die Förderung eines gesunden Lebensstils durch eine gesunde und nachhaltige Ernährung, indem das Unternehmen seine Expertise in puncto Zutaten und Reformulierung teilt
  • NoPalm Ingredients (Niederlande) für Zutaten, mit denen sich Palmöl in der Produktion von Lebensmitteln, Kosmetika und Waschmitteln ersetzen lassen; das trägt zum Schutz des Regenwaldes und der Emissionsreduktion bei
  • Umami Meats (Singapur) für die Herstellung von leckerem und nahrhaftem Fisch aus nachhaltiger Fischzucht

Kategorie 3: Most Innovative Service or Technology Supporting F+B

  • Allozymes (Singapur) für eine Plattform, mit der sich schnell neue Enzyme entwickeln lassen, was die Herstellung komplexer natürliche Produkte deutlich vereinfacht
  • Mi Terro (USA) für seine einzigartige Lösung, mithilfe von Big Data kompostierbare, alternative Einweg-Plastikverpackungen aus pflanzlichen Agrarabfällen zu entwickeln
  • Ambrosia.bio (Israel) für seine bahnbrechende Technologie, mit der sich mithilfe von Enzymen kalorienreiche Zuckerarten in Fruchtsäften in praktisch kalorienfreie Zucker wie Allulose umwandeln lassen.

Die Nominierten für die Fi Innovation Awards

Clean Label + Natural Innovation Award

  • Bunge Loders Croklaan (Niederlande) für Karibon, ein auf Shea basierendes Kakaobutter-Äquivalent (CBE), das die guten Prozesseigenschaften und die Vielseitigkeit anderer CBEs mit den Vorteilen von Shea in Sachen Ernährungsphysiologie und Nachhaltig vereint
  • MartinoRossi Spa (Italien) für den Fleischersatz Mix Ragù, eine pflanzliche Bolognese-Saucenmischung, die allergen-, gentechnik- und glutenfrei ist
  • Millbo (Italien) für X-Tra Guard, ein natürlicher Inhaltsstoff aus der Vogelbeere, der den Konservierungsstoff Sorbinsäure überflüssig macht
  • Lutkala Ltd.(Polen) für ihr natürliches Verdickungsmittel Lutkala, eine Alternative zu Verdickungsmitteln wie Pektinen, modifizierter Stärke oder Xanthan

Food Tech Innovation Award

  • AAK (Schweden) für «AkoBisc GO!», eine emulsionsfördernde Technologie für die Gebäckherstellung, die eine längere Frischhaltung und diverse sensorische Vorteile bietet
  • Chr. Hansen A/S (Dänemark) für «FreshQ» Lebensmittelkulturen, die dank der Fermentation einen biologischen Schutz gegen Hefe- und Schimmelpilze bieten – ohne unerwünschte sensorische Beeinträchtigungen und mit einem Plus an Qualität und Frischhaltung
  • ICL Food Specialties (USA) für die «Joha» SF Line, eine neue Generation von Emulgatorsalzen, mit denen sich – neben weiteren Vorteilen – der Proteingehalt von Schmelzkäse optimieren lässt

Health Innovation Award

  • ADM (USA) für das Postbiotikum HT-BPL1, eine Zutat, die die Darmgesundheit unterstützt und ideal ist für eine Vielzahl an Anwendungen, bei denen thermische Prozesse notwendig sind
  • Arjuna Natural Pvt Lrd (Indien) für «Rhuleave-K» mit seiner einzigartigen «SPEED» Technologie, die erste natürliche Formel für eine sichere und wirksame Schmerzbehandlung
  • Bunge Loders Croklaan (Niederlande) für NuliGo, ein besonderes mittel- und langkettiges Triglycerid (sMLCT), das den Aufbau, den Erhalt und die Regeneration von Muskeln unterstützt und deshalb bestens geeignet ist für Sporternährung, gesundes Altern und medizinische Spezialnahrung
  • NutriLeads (Niederlande) für «BeniCaros», einen Inhaltsstoff, der klinisch geprüft das Immunssystem bei der Abwehr von Angriffen und Belastungen unterstützt
  • vaneeghen – Futureceuticals (Niederlande) für «S7», eine pflanzliche Formel aus sieben wertvollen Pflanzenstoffen, die klinisch geprüft den Stickstoffoxid-Level erhöht und so oxidativen Stress verringert

Plant-based Innovation Award

  • DSM (Niederlande) für «Delvo Plant», ein einzigartiges Portfolio an Enzymen, mit denen sich der ernährungsphysiologische Mehwert pflanzlicher Getränke verbessern und glutenreduzierte Milchalternativen mit gutem Geschmack, Textur und Mundgefühl schaffen lassen.
  • DSM (Niederlande) für «Maxavor» Fish YE, ein natürliches Fischaroma aus Algenöl für authentische Fischalternativen, wie beispielsweise vegetarische Fischstäbchen oder vegane Fischsauce
  • Sprau (Finnland) für die gekeimte Ackerbohne Sprau; durch die Keimung kann das ernährungsphsiologische Potenzial der Faba-Bohne voll entfaltet werden ohne Verdauungsbeschwerden oder einen bohnigen Beigeschmack

Sensory Innovation Award

  • AAK (Schweden) for «AkoBisc GO!», ein Gebäckfett, das wenig gesättigte Fettsäuren enthält, frei von Fetten tropischer Herkunft ist und Gebäck sensorisch aufwertet
  • Cargill (USA) für Bright White Chocolate als Ersatz für herkömmliche, gelblich-weiße Schokolade – und das mit den gleichen Zutaten wie bei normaler weißer Schokolade

Sustainability Innovation Award

  • AAK (Schweden) für «Illexao SC 70», eine pflanzliche Zutat für Produkte im Bereich Schokolade und Süßwaren, die nicht zur Abholzung des Regenwaldes beitragen.
  • Fonterra Cooperative Group/NZMP (Neuseeland) für ihre Klimaschutzstrategie und ihr zertifiziertes «carbonzero» Produkt, Butter in Bio-Qualität

Julien Bonvallet, Brand Director bei Informa Markets: «Wir sehen deutlich, dass viele Unternehmen auch in der gegenwärtigen, keineswegs leichten Situation weiter Entwicklungsarbeit leisten und Innovationen vorantreiben. Und die Ergebnisse können sich sehen lassen: Die Finalisten geben mit ihren Lösungen allesamt Antworten auf die zentralen Herausforderungen der Branche.»

backnetz:eu