Berlin. (riag) Die Delivery Hero-Gruppe und Starship Technologies haben in dieser Woche den Startschuss für ein europaweites Pilotprogramm gegeben, das die Belieferung von Kunden per Roboter vorsieht. Mit seinen autonomen Gefährten ist Starship gerade dabei, die Art und Weise zu verändern, wie Pakete, Lebensmittel und Speisen ausgeliefert werden.
Die Delivery-Hero-Gruppe, einerseits Tochter der Rocket Internet SE und andererseits weltweit führender Online-Marktplatz für Essenslieferungen, lässt den Test über seine Unternehmenstochter Foodora laufen. Die Testphase hat in dieser Woche mit dem Einsatz einer kleinen Roboter-Flotte in Hamburg begonnen.
Insgesamt sind die für Foodora charakteristischen pinken Fahrräder in den Straßen von über 50 Städten in Europa, Kanada und Australien unterwegs. Die Roboter-Lieferungen ergänzen die emissionsfreien Lieferoptionen von Foodora und tragen zusätzlich zur Reduzierung von Verkehr und Luftverschmutzung in den Städten bei.
Um die Vorteile für Kunden zu maximieren, zielt Starship darauf ab, alle Bestellungen innerhalb von 15 bis 30 Minuten auszuliefern. Eine speziell entwickelte Isolierung im Bauch des Roboters sorgt dafür, dass die Speisen dabei heiß und lecker bleiben.
Niklas Östberg, CEO von Delivery Hero: «Wir sind immer auf der Suche nach innovativen Wegen, um die Bedürfnisse unserer Kunden zu erfüllen. Das Pilotprogramm mit Starship Technologies ist ein wirklich aufregender Schritt auf unserem Weg, unseren Kunden ein einmaliges Kundenerlebnis zu bieten bei gleichzeitig emissionsfreiem Lieferservice».
Ahti Heinla, CEO von Starship Technologies: «Für uns ist die Partnerschaft mit Foodora ein spannendes neues Kapitel, noch mehr Verbrauchern bequeme und schnelle Lieferungen anzubieten. Wir sehen Lieferroboter als zentralen Bestandteil des modernen Lebens in naher Zukunft und wir arbeiten mit Eifer daran, unser Programm auf der ganzen Welt weiter voranzutreiben» (Fotos: Starship / Foodora).