Utrecht / NL. (eb) Geht es nach den Analysten von RaboResearch, der globalen Marktforschung der niederländischen Rabobank, wird sich die Welt 2024 in viel Kleinteiligkeit üben müssen. Große Trends, die mit der Pandemie hervortraten oder durch sie initiiert wurden, befinden sich sozusagen nicht mehr im Rohbau. Der Plan steht und der Innenausbau hat begonnen. Die Aussichten sind weltweit gemischt. Kränkelnde Unternehmen werden zusätzlich auf die Probe gestellt, sofern sie nicht den Markt verlassen müssen. Gesunde Unternehmen agieren eher vorsichtig und schleifen in weiser Voraussicht zusätzlich an ihrer Exzellenz. Es geht voran, wenn auch nicht in Riesenschritten. Geduld ist ein guter Ratgeber.
In der Gastronomie könnte eine Rückkehr zur «Normalität» ein moderates Umsatzwachstum und Kosten bedeuten, die zwar immer noch hoch sind, doch langsamer steigen als im Jahr 2023. Allerdings kehren wir nicht zu den Verbraucherentscheidungen oder Kostenstrukturen von 2019 zurück, und das bedeutet, dass die Leistung der Betreiber im QSR- und Tischservice-Segment sehr unterschiedlich sein kann. Anlässe, Wahlmöglichkeiten und Ausführung werden die Verschiebungen der Marktanteile bestimmen. Auch die finanzielle Tragfähigkeit unter den neuen Umsatz- und Kostenparametern und der Zugang zu Finanzmitteln verändern die Wettbewerbslandschaft – sagen Maria Castroviejo, Senior Analyst Consumer Foods Europe, und Tom Bailey, Senior Analyst Consumer Foods North America, von RaboResearch in Utrecht (NL).
Blick auf die Umsätze: Stabiler Traffic und niedrigere Inflation, doch immer noch hohe Preise über dem Durchschnitt: Die makroökonomischen Prognosen für 2024 deuten auf ein schwaches Wirtschaftswachstum hin, aber mit bescheidenen Verbesserungen des verfügbaren Einkommens und des privaten Verbrauchs, um das Abwärtsrisiko für den Durchsatz zu begrenzen. Die durchschnittlichen Verkaufspreise in der Branche werden voraussichtlich steigen, auch wenn die Inflation niedriger sein wird als 2023: Die Preise werden die allgemeinen Steigerungen von 2023 widerspiegeln. Außerdem werden viele Akteure neue Preiserhöhungen als unvermeidlich ansehen, um ihre Margen zu schützen.
Die Kosten bleiben hoch: Trotz niedrigerer Agrarrohstoffpreise steigen die Inputpreise für die Branche weiter an. Die Steigerungsrate wird allmählich zurückgehen, doch eine allgemeine Deflation der Lebensmittelkosten ist weniger wahrscheinlich. Die Arbeitskosten, die in der Branche einen noch größeren Anteil an den Gesamtkosten haben als die Lebensmittelkosten, werden bis 2024 weiter steigen. Auch andere Kosten, wie zum Beispiel Raumkosten und Steuern, werden wahrscheinlich steigen. Auch die Finanzierungskosten werden sich erhöhen, selbst wenn die Referenzzinssätze nicht weiter steigen.
Anlässe, Wahlmöglichkeiten und Ausführung bestimmen Verschiebungen bei den Marktanteilen: Die Umsatzentwicklung kann bei den einzelnen Akteuren sehr unterschiedlich ausfallen. Was die Nachfrage nach Convenience-Produkten anbelangt, so dürfte das Wachstum im ersten Halbjahr die volle Auswirkung der Rückkehr zur Büroarbeit und der Erholung der Reisetätigkeit widerspiegeln. Dem Ermessen der Kunden und Gäste überlassen, wird die Nachfrage sehr selektiv bleiben. Es handelt sich dabei nicht um eine Segmentauswahl, sondern um eine umsetzungsorientierte Verlagerung. Ein weiterer Rückgang gegenüber dem derzeitigen Niveau ist weniger wahrscheinlich, da sich die Erschwinglichkeit verbessert und die Preislücke zwischen QSR und den erschwinglichsten Konzepten im Tischservice kleiner wird.
Auch die Rentabilität und der Zugang zu Finanzmitteln verändern die Wettbewerbslandschaft: Auf der Angebotsseite werden mehr kränkelnde Akteure den Markt verlassen. Einige Expansionsstrategien müssen angepasst werden. Einige Investitionen sind bei der derzeitigen Rentabilität nicht mehr attraktiv, was von Neueröffnungen oder sogar Modernisierungen abhält. Gleichzeitig verlangen externe Geldgeber eine bessere Ertragssicht als in der Vergangenheit, um Finanzierungen bereitzustellen. Für die Branche bedeutet dies eine weitere Konsolidierung und möglicherweise eine Verringerung der Gesamtzahl der Verkaufsstellen. Dies kommt den stärkeren Akteuren zugute.
Das neue Geschäftsumfeld für Franchising in Europa
Franchising ist nach wie vor ein zentrales Geschäftsmodell für die Expansion im europäischen Foodservice. Die jüngsten Entwicklungen bei den Kosten, der Nachfrage und den betrieblichen Herausforderungen zwingen die Markeninhaber jedoch dazu, ihre Strategien zu prüfen und anzupassen – ergänzt Cyrille Filott, Global Strategist, Consumer Foods, Packaging and Logistics von RaboResearch in Utrecht (NL). Kleinere Gewinnspannen und ein moderates Nachfragewachstum setzen die finanziellen Erträge unter Druck. Höhere Finanzierungskosten sind eine Hürde für Expansionen und Übernahmen, und die Markeninhaber müssen sich stärker bei den Franchisenehmern engagieren, um ihre Marken zu schützen. Diese komplexere Situation bedeutet, dass Markeninhaber bei der Auswahl potenzieller strategischer Partner wählerischer sein müssen. Im Gegenzug sehen sich Franchisenehmer wahrscheinlich höheren Anforderungen in Bezug auf Investitionen und operative Fähigkeiten ausgesetzt (Foto: pixabay.com).
WEITERE THEMEN AUS DIESER RUBRIK FÜR SIE:
- Rheinpark: Viel Aufmerksamkeit für gut 319 Meter »Studentenschnitte«
- Nachnutzung in der City: Aldi Markt im Essener Königshof
- Bridor: intensiviert Präsenz auf Social-Media-Kanälen
- Bäckerei Pappert: Unsere Meister, unser Kapital
- NielsenIQ: über die wichtigsten Verbrauchertrends 2025
- IFH Köln: Unternehmen investieren verstärkt in die Kundenbindung
- Backwaren lassen sich auch auf Fashion Weeks bewerben
- Harry-Brot: wird offizieller Partner des Hamburger SV
- Zahlungen noch einfacher akzeptieren mit Tap to Pay
- Die 10 umsatzstärksten stationären Einzelhändler 2023
- Mangal x LP10: Kebab-Kette will bis zu 2400 Roboter in Betrieb nehmen
- Girocard immer häufiger auch beim Bäcker im Einsatz
- Wie die Gastronomie die Effizienz von KI optimieren kann
- Herbstgebäcke: Lebkuchenabsatz 2023 »knapp stabil«
- Gut die Hälfte der Verbraucher nutzt heute Self-Check-outs
- Portos Bäckerei + Cafe: verbessert digitale Bestellprozesse
- DtGV: zeichnet «Unser Brot» als beste Eigenmarke aus
- EHI: Das sind die führenden Lebensmittel-Discounter 2024
- Meilenstein erreicht: Luckin Coffee öffnet 20’000ste Filiale
- Kaufland: Marktplatz geht in Polen und Österreich on Line