Donnerstag, 5. Dezember 2024
Deutsch Englisch
20180203-E-COMMERCE

IRI: Die wichtigsten Trends im E-Commerce

Düsseldorf. (iri) Der Online-Handel mit Konsumgütern boomt. Obwohl der Großteil der Lebensmitteleinkäufe immer noch im stationären Handel getätigt wird, konnten nach Angaben der IRI Marktforschung die Online-Verkäufe von Lebensmitteln in Italien (plus 42 Prozent) und Spanien (plus 29 Prozent) zweistellige Wachstumsraten verzeichnen. Hinzu kommt laut IRI eine dynamische Entwicklung in Frankreich und in Deutschland. Laut IRI-Shopper Survey lag der Online-Marktanteil der schnell drehenden Konsumgüter 2018 bei acht Prozent. Die Big-Data-Experten rechnen in den nächsten fünf Jahren mit einem Online-Plus bei Lebensmitteln und Körperpflegeprodukten von 54 Prozent. Christoph Knoke, Managing Director von IRI Deutschland: «Der FMCG-Markt ist reif für weitere Online-Revolutionen, neue Partnerschaften und neue Vertriebsmöglichkeiten.»

In der neuen E-Commerce-Studie aus Düsseldorf beschreiben die Marktforscher acht Key-Trends im FMCG-E-Commerce (FMCG: Fast Moving Consumer Goods), die für Händler und Hersteller neue Wachstumschancen bedeuten könnten, zum Beispiel die Bestellung per One-Click, der Einsatz von Smart-Home-Geräten und die Möglichkeiten des Geo-Marketings.

IRI-Experte Christoph Knoke: «Die traditionelle Lebensmittellandschaft ist im Umbruch. Einflussreiche Online-Player erfinden das Einkaufserlebnis neu und kleinere Spezialisten bieten dem Verbraucher personalisierte Shops und Produkte. Aber wir sind sicher, dass auch FMCG-Einzelhändler und -Marken mit Hilfe ihrer Online-Plattformen und über die Auswertung der Shopper-Daten den heutigen Anforderungen gerecht werden können. Gerade die jüngeren Käufer bestehen auf einen schnellen und mühelosen Online-Einkauf und legen zugleich Wert auf ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, eine große Produkt-Auswahl und gute Produkt-Verfügbarkeit».

Überblick: die acht wichtigsten Trends im E-Commerce

  1. Personalisierung: Big Data Management ermöglicht ein detailliertes Verständnis der einzelnen Shopper Journeys und der Kaufgewohnheiten für personalisierte Empfehlungen, mehr Convenience und Loyalität.
  2. Geomarketing zieht Konsumenten on-the-go an und ermöglicht spontane Online-Käufe. Promotion-Aktionen fördern Impuls-Käufe und die Online-Nutzung von In-Store-Filialen.
  3. Bequeme Bestellung, schneller Kaufabschluss – Amazons Patent auf One-Click-Bestellungen ist 2017 abgelaufen. Ein schneller und einfacher Weg vom Einkaufswagen zur Kasse sollte auf der Agenda eines Online-Händlers ganz oben stehen.
  4. Smartphone-Shopping – Über die Hälfte der britischen Kunden zieht es vor, über Apps einzukaufen anstatt über die Website des Einzelhandels.
  5. Zielgerichtete, sofort einlösbare Treue-Boni verhelfen dem Einzelhändler zu mehr Kunden-Loyalität und erhöhen den Marktanteil.
  6. Die Sprachbestellung über Smart-Home-Geräte bietet Käufern Komfort. Die Integration neuer Plattformen ist für ein nahtloses Omnichannel-Erlebnis unerlässlich.
  7. Convenience – Vielseitigkeit, Geschwindigkeit und Komfort. Für Einzelhändler ist es enorm wichtig, die Zeit zwischen Anklicken, Abholen und Zustellung nach Hause möglichst kurz zu halten.
  8. Durch die Direktlieferung an Verbraucher (D2C) wurden einige relevante, schnell wachsende FMCG-Marken (Graze, Dollar Shave Club) eingeführt. Start-ups und größere Player könnten Einzelhändler als Zwischenstufe umgehen (Foto: pixabay.com).