Ganderkesee. (dk) Knapp 150 Mitarbeitende zählt die Landbäckerei Tönjes OHG, darunter etwa 40 Auszubildende. Vor ziemlich genau 112 Jahren gegründet, führt Axel Tönjes den Familienbetrieb seit 1998 in vierter Generation und hat viel zu erzählen. Zum Beispiel vom Neubau 1999, als die Bäckerei ihren Produktionsbetrieb von 4.000 Quadratmetern Größe auf einem 1,6 Hektar großen Grundstück errichtete. Oder von den namhaften Kunden im LEH – unter anderem Lidl, Netto, Kaufland – die mit dazu beitragen, die 3.000 Quadratmeter große Backstube mit weiteren 1.000 Quadratmetern Nebenfläche auszulasten – nicht zu vergessen die 60 computergesteuerten Öfen und Maschinen, die 500 Quadratmeter Tiefkühlfläche. Darüber hinaus bewirtschaftet das Unternehmen in einem Umkreis von 100 Kilometern 30 eigene Filialen, größtenteils mit angeschlossenem Sitz-Cafe-Breich. Tönjes ist also nicht «nur» Co-Produzent für Eigenmarken bedeutender TK-Firmen im bundesdeutschen und europäischen Backwarenmarkt, sondern hat eine gewichtige Rolle als Regionalversorger zu erfüllen. Das alles und noch ein bischen mehr verklickerte das «Delmenhorster Kreisblatt» (DK) unlängst seinen Lesern in der Rubrik «Wirtschaft vor Ort». Doch was interessiert die Leute am meisten? Hygiene und Sauberkeit, lange Zeit als selbstverständlich vorausgesetzt, sind heute Themen, die die Menschen bewegen. So auch in der kleinen DK-Reportage, die Tönjes einleitend als Unternehmen beschreibt, das sich regelmäßig strengsten Hygiene-Kontrollen unterziehen muss. Und im Abspann fehlt nicht der Hinweis, dass die Bäckerei nach eigenen Angaben im Umkreis von 200 Kilometern die einzige ist, die nach IFS zertifiziert ist.