Dienstag, 26. September 2023
Deutsch Englisch

Leuchtturmprojekt: COP 23 zu Gast bei Bäcker Schüren

Düsseldorf. (eanrw) Während der UN-Weltklimakonferenz (COP 23) in Bonn hatten die Landesregierung Nordrhein-Westfalen und das Bundesumweltministerium die akkreditierten Delegierten, Beobachter und Tagungsteilnehmer eingeladen, das innovative Energieland NRW kennenzulernen. Geboten wurden in der Zeit vom 07. bis 16. November achtzehn facettenreiche Exkursionen zu Klimaschutz-Lösungen aus dem Energieland Nordrhein-Westfalen. Die EnergieAgentur.NRW organisierte die Touren und ihre Energieberater und –beraterinnen sowie Mitarbeiter der KlimaExpo.NRW begleiteten die Reisen.

Unter den Leuchtturmprojekten befand sich natürlich auch eine Exkursion zum Bäcker Schüren von Roland Schüren in Hilden. Der traditionelle Familienbetrieb lebt das Prinzip der Nachhaltigkeit. Das wird nicht nur bei der Herstellung von Brötchen und Kuchen verfolgt, sondern auch beim effizienten und innovativen Umgang mit Energie. Das selbstgesteckte Ziel ist es, aus eigener Kraft 100 Prozent CO2-neutral zu werden.

So wurde das Backstubengebäude in Hilden zu einem gewerblichen Plusenergiehaus umgebaut, welches bilanziell mehr Energie erzeugt als es verbraucht. Möglich macht das die durchdachte Kombination verschiedener Maßnahmen: Zentral sind dabei die Wärmerückgewinnung der Backöfen sowie die effiziente Wärmedämmung des Gebäudes. Die Kühlanlage wird im Sommer über Erdwärmetauscher rückgekühlt. Im Winter wird dazu ein Wasserkreislauf genutzt, der 20 Zentimeter unter den Kundenparkplätzen verlegt wurde und die Abwärme an die Bodenoberfläche abgibt.

Die PV-Anlagen auf dem Dach des Gebäudes sowie auf dem Solarcarport über dem Kundenparkplatz leisten gemeinsam rund 185 kWpeak. Die Ausrichtung der Anlage nach Südosten ist auf die Hauptbetriebszeit der Bäckerei in den Morgen- und Vormittagsstunden ausgelegt. Die bereitgestellte Solarenergie versorgt neben der Backstube auch Ladeplätze für Elektrofahrzeuge. Die Lieferwagen der Bäckerei als auch Fahrzeuge von Kunden können so mit 100 Prozent erneuerbarem Strom geladen werden.

Der Betrieb bietet den so genannten Ladepark Kreuz Hilden mit gesamt 14 Ladeplätzen zum Aufladen von E-Mobilen an. Weil Schüren Elektromobilität aktiv unterstützt, ist jedermann eingeladen bis auf weiteres kostenlos Strom zu tanken. Zusätzlich hat Schüren am Ladepark eine CHAdeMO-Schnellladestation sowie einen Tesla-Destination Charger, der rund um die Uhr kostenlos nutzbar ist und keine Authentifizierung voraussetzt.

Sowohl der Besuch beim Bäcker Schüren als auch die anderen vorgestellten Leuchtturmprojekte aus NRW machten deutlich, dass die Energiewende in Deutschland alle Ebenen der Gesellschaft erreicht hat und als gesamtgesellschaftliche Aufgabe umgesetzt wird. In dem energieintensivsten Bundesland gehen Wirtschaft und Klimaschutz Hand in Hand, die steigende Energieeffizienz verleiht den Unternehmen der Region zunehmend einen Wettbewerbsvorteil (Fotos: eanrw).

backnetz:eu