Donnerstag, 7. Dezember 2023
Deutsch Englisch

Lr34: Wie die Pilzresistenz im Weizen funktioniert

Bonn. (aid) Verheerende Wirkung haben Braunrost, Gelbrost, Schwarzrost und Mehltau auf Weizen und verursachen jährlich weltweit erhebliche Ernteverluste. Die Zucht neuer, resistenter Getreidesorten kann dabei oft kaum mit der Anpassungsfähigkeit der Krankheitserreger aus dem Pilzreich mithalten. Zu schnell überwinden sie die Widerstände, die Züchter den Pflanzen mit auf den Weg geben. Allerdings gibt es auch Ausnahmen: Das Gen Lr34 zum Beispiel schützt seit über 50 Jahren zuverlässig vor den genannten Pilzerkrankungen und wurde darum in zahlreiche Weizensorten eingekreuzt, berichtet der aid infodienst aus Bonn. Jetzt konnten Wissenschaftler aus Zürich gemeinsam mit mexikanischen Kollegen Hinweise auf die Wirkung von Lr34 gewinnen. Ihren Untersuchungen zufolge gehört das Gen zur Familie der ABC-Transporter. Es kodiert ein Transmembranprotein, das vermutlich ein Substrat in das Zellinnere oder aus diesem heraus transportiert. Noch ist unklar, wie das Protein vor Pilzerkrankungen schützt und wieso sich die Erreger nicht daran anpassen können. Eine mögliche Ursache: Die Resistenz vermittelnden Allele von Lr34 verursachen eine vorzeitige Blattalterung. Dabei werden die Nährstoffe vom Blatt in die Ähren verlagert. Rostpilze und Mehltau sind aber als biotrophe Pilze zur Nährstoffaufnahme auf eine lebende Wirtspflanze angewiesen. Möglicherweise gedeihen sie auf alternden Blättern schlechter. Die Schweizer Wissenschaftler hoffen, weitere Erkenntnisse über kurzfristige und dauerhafte Resistenzfaktoren zu gewinnen und für die Züchtung neuer resistenter Getreidesorten einsetzen zu können.
Info: «Ursache für dauerhafte Resistenz gegen Rostkrankheiten und Mehltau bei Weizen identifiziert» (Universität Zürich | Format HTML | eine Seite).

backnetz:eu