Samstag, 9. Dezember 2023
Deutsch Englisch

Mehlreport 2023: Daten und Fakten kurz und knapp

Berlin. (vdm / eb) Einen kleinen Vorgeschmack auf den zunehmenden Klimawandel bekam in diesem Jahr die Getreidewertschöpfungskette. Zugleich wurden und werden Anstrengungen unternommen, die Getreidewirtschaft «von der Saat bis zur Semmel» in eine enkeltaugliche Richtung zu lenken. Die Kollision mit dem Dauerregen, der noch dazu zur falschen Zeit kam, brachte etliche Stellschrauben in Erinnerung, an denen sich drehen lässt, um backfähige Mehle auszuliefern und zu verarbeiten. Wie zu erwarten war, haben die Fachleute in den Mühlen ihre Aufgabe gut gelöst. Auch die Bäckereien kommen gut zurecht mit dem aktuell etwas lebendigeren Werkstoff Mehl – für echte Bäcker kein Problem. Jedenfalls scheint das «veränderte Qualitätsverständnis», das seit einiger Zeit vielsagend durch theoretische Debatten schwelt, in der Praxis längst angekommen und dank umfangreicher Erfahrung integriert zu sein.

Auch in diesem Jahr hat Dr. Heiko Zentgraf für den Verband Deutscher Mühlen (VDM) einen kurzen Blick auf die zurückliegende Ernte geworfen und die wichtigsten Daten und Fakten rund um die Getreidemahlerzeugnisse 2023 kurz und knapp zusammengefasst im Mehlreport 2023. Aus dem Inhalt:

  • Schwierige Ernte mit Qualitätsproblemen: zu Vegetations- und Ernteverlauf, Mengen und Erträgen in Bund und Ländern nach den Ende September aktualisierten Daten des Statistischen Bundesamts.
  • Praxisgerechte Bäckermehle trotz Qualitätsmängeln im Rohstoffangebot: zum Detmolder Erntegespräch 2023 mit Untersuchungsergebnissen des Max Rubner-Instituts an Getreidemustern der Besonderen Ernte- und Qualitätsermittlung.
  • Herausforderungen gemeistert: Mühlen gelingen gut passende Bäckermehle.Zu einem ersten Bild der Backeigenschaften neuer Mehle nach den Ernteberichten der Mühlenwirtschaft.
  • Klimaschutz + Düngung, Weizensorten + Backqualität: zu einem aktuellen und vielfach kontrovers diskutierten Zukunftsthema für die gesamte Getreidekette mit einem Fachbeitrag zum «Stand der Dinge» von Katja Mieles, beim VGMS Verband der Getreide-, Mühlen- und Stärkewirtschaft zuständig für den Fachbereich «Rohstoffe + Wertschöpfungskette».
backnetz:eu