ZMP: Umsatz der deutschen Ernährungsindustrie wächst
Bonn. (zmp) Die deutsche Ernährungsindustrie hat 2007 eine positive Entwicklung genommen. Die Unternehmen haben den Gesamtumsatz auf 147,6 Milliarden Euro steigern können.
Nachrichten für die backenden Branchen
Bonn. (zmp) Die deutsche Ernährungsindustrie hat 2007 eine positive Entwicklung genommen. Die Unternehmen haben den Gesamtumsatz auf 147,6 Milliarden Euro steigern können.
Bonn. (zmp) In einer ersten Prognose veranschlagt der Dachverband des europäischen Getreidehandels (Coceral) die Getreideernte 2008 in der EU-27 auf 283,9 Millionen Tonnen. Das wären knapp 30 Millionen Tonnen mehr als im Vorjahr.
Bonn. (zmp) Auf dem Weltmarkt sind die Reispreise in den vergangenen Monaten stark gestiegen. So kletterten die Preise in Thailand auf das höchste Niveau seit 1981, in den USA wurde ein vergleichbarer Stand zuletzt 1974 erreicht.
Nikosia / CY. (ifr) Die Investmentgesellschaft International Food Retail Capital (IFR Capital) meldet für das Geschäftsjahr 2007 ein zufriedenstellendes Ergebnis. Demnach setzte IFR 481 Millionen Euro um (2006: 351 Millionen Euro), wobei Homann erst seit Sommer 2007 in der Bilanz erscheint.
Paris / FR. (eb) Nach fünftägiger Dauer schloss die Europain ihre Pforten. Während der fünftägigen Dauer hatten 86.367 Besucher das Angebot von 644 Ausstellern in Augenschein genommen.
Affalterbach. (wie) Als Mann der ersten Stunde erlebte Hairy Özkaya die Entwicklung der Wiesheu Gruppe vom Hersteller von Metzgeröfen bis hin zum weltweit tätigen Unternehmen «nicht nur» in der Fleischerbranche.
Bonn. (vdm) Der Verband Deutscher Mühlen (VDM) begrüßt die Entscheidung von Bundesumweltminister Gabriel, die «Bio»-Sprit-VO zu stoppen. Der Verzicht auf die höhere Beimischungsquote für Agro-Kraftstoffe sei ein erster richtiger Schritt.
Berlin. (zv) Die Zusammenarbeit zwischen dem Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks (ZV) und Markus Messemer, dem technischen Betreuer und Programmierer der ZV-eigenen Branchensoftware bro:Tplus, ist beendet – inklusive Schulungen und Betreuungsleistungen, die Messemer nicht mehr anbieten darf.
Stuttgart. (sfd) Der «Markt des guten Geschmacks», die zweite deutsche Slow Food Messe in Stuttgart, hat den Angaben zufolge selbst Optimisten überrascht. Zwar konnten Besucher Anfang April mit ihrer Eintrittskarte auch parallel verlaufende Messen besuchen, doch zog es die rund 65.000 Besucher überwiegend dorthin, wo sie sich über Slow Food informieren konnten.
Köln. (dti) Immer mehr Verbraucher in Deutschland entscheiden sich für tiefgekühlte Lebensmittel. Auch 2007 verzeichnete die Branche sowohl Absatz- als auch Umsatzrekorde, meldet das Deutsche Tiefkühlinstitut (dti).