Wiesbaden. (destatis) Im Jahr 2010 haben die öffentlichen Unternehmen der Wasserversorgung in Deutschland fast 3,6 Milliarden Kubikmeter Trinkwasser an Haushalte und Kleingewerbe abgegeben. Zum Kleingewerbe zählen etwa Bäckereien, Metzgereien, Arztpraxen oder Rechtsanwaltskanzleien. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, entspricht dies einer durchschnittlichen Abgabe je Einwohner und Tag von 121 Litern. Das war ein Liter weniger als 2007. Damit setzte sich ein langjähriger Trend fort, denn: 1991 wurden je Einwohner und Tag im Schnitt 23 Liter mehr Trinkwasser abgegeben. Die abgegebene Wassermenge variierte regional: Während in den westdeutschen Flächenländern 2010 je Einwohner und Tag im Schnitt 126 Liter abgegeben wurden, waren es in Ostdeutschland – ohne Berlin – nur 93 Liter. Die Stadtstaaten hingegen trafen genau den Mittelwert von 121 Litern.