Bonn. (bzfe) Die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) geht davon aus, dass jährlich schätzungsweise nur zwei Drittel der global produzierten Lebensmittel tatsächlich verzehrt werden. Das übrige Drittel wird zu Futtermitteln verarbeitet, energetisch oder anders industriell genutzt oder weggeworfen. Allein in Deutschland fallen jährlich schätzungsweise elf Millionen Tonnen Lebensmittelabfälle an. Das Zentrum für Nachhaltige Unternehmensführung (ZNU) der Universität Witten/Herdecke hat im Auftrag des NRW-Verbraucherschutzministeriums einen Leitfaden entwickelt, der Unternehmen der Ernährungsindustrie dabei unterstützen soll, dies zu verhindern.
Die Wissenschaftler fordern hier auch, zukünftig sämtliche Akteure der Lebensmittelkette verstärkt in die Pflicht zu nehmen. Der politische Fokus sei gegenwärtig noch häufig auf die Stufe der Endverbraucher gerichtet. Dabei solle vor allem an den Schnittstellen der Lebensmittelkette angesetzt werden und nicht separat auf einzelnen Stufen erhoben werden. Ein erheblicher Teil der Lebensmittelverluste entstehe nämlich durch optische Anforderungen, Vertragsklauseln oder Unternehmenspraktiken, die die Verluste steigern.
Entlang der kompletten Lebensmittelkette existierten bisher zu viele Datenlücken. Nur mit validen Daten könnten Zielvorgaben sowie Reduktionspotentiale und Maßnahmen realistischer bewertet und effektiver ausgestaltet werden. Dazu müsse man sich auch auf eine einheitliche Sprachregelung darüber einigen, was denn Lebensmittelverluste tatsächlich sind. Hilfreich könne auch ein praktikables (IT-) Tool sein, dass potenziell auf jeder Stufe der Lebensmittelkette eine effiziente Verlusterfassung und Datenzusammenführung ermöglicht.
Die Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDG) sehen unter anderem eine Halbierung der Verschwendung von Nahrungsmitteln bis 2030 vor. Wenn sie wirklich erreicht werden sollen, dann müssen auf allen Stufen erhebliche Verbesserungen erreicht werden – fasst das Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) aus Bonn kurz und prägnant den ZNU-Leitfaden zusammen, den backnetz:eu in der letzten Woche hier bereits etwas ausführlicher vorgestellt hatte – inklusive Link zum Download.
WEITERE THEMEN AUS DIESER RUBRIK FÜR SIE:
- EUDR: BMEL begrüßt Verschiebung um zwölf Monate
- FML: Das sind die liebsten Proteine der Deutschen
- BrotWert: Projekt gegen Lebensmittelverschwendung
- Ernährungsreport 2024: Deutschland, wie es isst
- BZfE passt Ernährungspyramide an
- Biotechnologie: «Unsere Zellen sind echter Fisch»
- Finnland: Über den Brotbelag als Ausdruck der Befindlichkeit
- Tiefkühlinstitut rechnet 2024 mit 2,5 Prozent Absatzplus
- Agrarprodukte: Obst und Gemüse verteuern sich weiter
- Too Good To Go: liefert jetzt auch bis an die Haustür
- Lavash, Naan + Co.: Backen Sie doch mal Weltkulturerbe
- Jetzt im Handel: «Gutes aus deutscher Landwirtschaft»
- Forschungsprojekt: Alte Getreide-Landsorten lohnen sich
- Holunderbeeren: Wertvolle Inhaltsstoffe vom Wegesrand
- Fermentieren für Anfänger: Salzmöhren mit Chili
- Brombeeren: mit einzigartigem Geschmack – zum Nulltarif
- Produktion von alkoholfreiem Bier mehr als verdoppelt
- BMEL: Der Trend zu Öko setzt sich auf schwächerem Niveau fort
- Trotz gegenteiligem Rat: Ampel verabschiedet Agrarpaket
- Berufsimker: EU-Gentechnik-Abstimmung vorerst vom Tisch