Köln. (gs1) Was bedeutet genau «ökologisch» oder «klimaneutral»? Vielen Verbrauchern ist das nicht klar, denn bislang mangelt es oft an Transparenz und eindeutigen Definitionen. Der praxisorientierte Leitfaden «Nachhaltigkeit von Produkten richtig bewerben» zeigt jetzt erstmals auf, welcher Anspruch hinter konkreten «grünen» und sozial ausgerichteten Produktbotschaften steht. Er liefert Empfehlungen, wie Aussagen formuliert werden sollten, damit sie beim Verbraucher richtig ankommen und ökologisch ausgerichtete Kaufentscheidungen gezielt fördern. Dreh- und Angelpunkt ist ein unternehmensübergreifend abgestimmtes Glossar, das neben den Definitionen der jeweiligen Aussagen detaillierte Hinweise auf gängige Zertifikate zum Belegen einer Aussage gibt (zum Beispiel in Form eines Labels). Es listet relevante Standards oder Gesetze, zeigt in welchem Zusammenhang ein Begriff typischerweise kommuniziert wird und gibt Beispiele und Empfehlungen für eine klare und verständliche Produktkommunikation jenseits von Greenwashing. Das Dokument «Nachhaltigkeit von Produkten richtig bewerben – ein Leitfaden von A bis Z» wurde von einer GS1 Fachgruppe gemeinsam mit Vertretern aus Wirtschaft und Wissenschaft entwickelt und steht kostenfrei zum Download zur Verfügung.