Berlin. (bmel) Im Rahmen der Nationalen Reduktions- und Innovationsstrategie für Zucker, Fette und Salz in Fertigprodukten (NRI) hat sich die Lebensmittelwirtschaft dazu verpflichtet, bis 2025 die entsprechenden Anteile zu reduzieren, damit verarbeitete Lebensmittel gesünder werden. Der jetzt veröffentlichte zweite NRI-Zwischenbericht des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) zeigt, dass Zucker, Fette und Salz zwar in einigen Lebensmittelgruppen reduziert wurden, in vielen Produkten aber weiter zu hoch sind. Teils sind sogar Steigerungen der Energie- und Nährstoffgehalte festzustellen, wie das vom Max Rubner-Institut (MRI) durchgeführte Produktmonitoring ergab. Es besteht also weiter Handlungsbedarf.
«Alle Menschen in Deutschland sollen die Chance haben, sich in ihrem Alltag so einfach wie möglich gesund und nachhaltig zu ernähren. Eine gute und ausgewogene Ernährung wird schwierig, wenn in verarbeiteten Lebensmitteln viel Zucker, Salz oder Fett enthalten ist,» sagt Bundesminister Cem Özdemir (BMEL). «Schlimmstenfalls trägt ein hoher Konsum solcher Produkte zu Übergewicht und Adipositas sowie anderen ernährungsbedingten Krankheiten wie Diabetes Typ 2 bei. Darunter leiden die Betroffenen in erster Linie, aber auch uns als Gesellschaft kommt das teuer zu stehen. Aus gutem Grunde haben sich die Hersteller also verpflichtet, ihre Rezepturen zu ändern. Der zweite NRI-Zwischenbericht macht leider deutlich, dass die bisherigen Reformulierungen nicht ausreichen. Daher haben wir das MRI beauftragt, wissenschaftlich unterlegte Reduktionsziele in einem breiten Stakeholder-Prozess zu entwickeln. Diese objektive, wissenschaftlich fundierte Grundlage für weitere Reformulierungen wird mein Ministerium gegenüber der Lebensmittelwirtschaft einfordern. Wir alle tragen Verantwortung.»
Hintergrund:
Mit der im Dezember 2018 verabschiedeten NRI soll eine ausgewogene Nährstoff- und Energieversorgung der Bevölkerung unterstützt und dadurch ein Beitrag zur Verringerung der Häufigkeit von Übergewicht, Adipositas und ernährungsmitbedingten Krankheiten wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, besonders bei Kindern und Jugendlichen, geleistet werden. Bislang liegen im Rahmen der NRI Selbstverpflichtungen von elf Verbänden der Lebensmittelwirtschaft vor. Die NRI ist Teil der Ernährungsstrategie «Gutes Essen für Deutschland» der Bundesregierung. 2020 hat das BMEL einen ersten NRI-Zwischenbericht vorgelegt und im Juli 2023 einen Sonderbericht zu Produkten mit Kinderoptik.
Insgesamt zeigen auch die Ergebnisse des aktuellen zweiten NRI-Zwischenberichts, dass die bislang durchgeführten Produktreformulierungen noch nicht ausreichen, um eine ausgewogene Ernährung im erforderlichen Umfang zu unterstützen. So haben zwar in einigen Produktgruppen Reduktionen der Zucker-, Fett-, Salz- und teilweise auch der Energiegehalte stattgefunden. Allerdings ist auch erkennbar, dass die Bemühungen der Lebensmittelwirtschaft um Reduktion in den letzten Jahren teilweise nachgelassen haben oder zum Stillstand gekommen sind. Auch wurden in einigen Produktgruppen Erhöhungen der Energie- oder/und Nährstoffgehalte festgestellt.
Einige Beispiele: So ist bei den Joghurtzubereitungen eine kontinuierliche Zuckerreduktion sichtbar: Im Vergleich zur ersten Folgeerhebung im Jahr 2019 sank der Zuckergehalt um 6 Prozent. Bei gesüßten Quarkzubereitungen fand hingegen seit 2019 keine statistisch signifikante Veränderung statt. Die Zuckergehalte in gesüßten Milchprodukten mit Kinderoptik blieben seit 2019 mit durchschnittlich 11,5 Gramm je 100 Gramm im Jahr 2022 hoch, das Reduktionstempo hat sich verlangsamt.
Bei der Gesamtstichprobe der Erfrischungsgetränke zeigte sich zwischen 2018 und 2022 zwar eine signifikante Reduktion der Zuckergehalte um 5 Prozent (0,3 Gramm je 100 Milliliter), jedoch keine signifikante Veränderung im Vergleich zur ersten Folgeerhebung 2019. Bei gesüßten Erfrischungsgetränken konnte zwischen Basis- und erster Folgeerhebung ein signifikanter Rückgang der Zuckergehalte festgestellt werden. Dieser setzte sich jedoch zwischen erster und zweiter Folgeerhebung nicht fort. Bei fruchthaltigen Getränken mit Zuckerzusatz gab es zwischen 2018 und 2022 keine signifikanten Veränderungen in den Zuckergehalten.
Bei Feingebäck konnte zwischen 2016 und 2021 eine durchschnittliche Zuckerreduktion um 7 Prozent (2,1 Gramm je 100 Gramm) bei gleichzeitiger Erhöhung der Gehalte an Fett und gesättigten Fettsäuren um 4,3 respektive 4,8 Prozent (entspricht 1,0 Gramm je 100 Gramm respektive 0,6 Gramm je 100 Gramm) beobachtet werden. Zuckerreduktionen wurden in sieben von 32 untersuchten Produktuntergruppen festgestellt.
Basierend auf den im Rahmen des vom MRI geleiteten Stakeholder-Prozesses entwickelten Methoden sollen Reduktionsziele für relevante Lebensmittelgruppen bis Ende 2024 vorliegen. Einen Abschlussbericht zur NRI wird das BMEL im Jahr 2026 veröffentlichen.
WEITERE THEMEN AUS DIESER RUBRIK FÜR SIE:
- EUDR: BMEL begrüßt Verschiebung um zwölf Monate
- FML: Das sind die liebsten Proteine der Deutschen
- BrotWert: Projekt gegen Lebensmittelverschwendung
- Ernährungsreport 2024: Deutschland, wie es isst
- BZfE passt Ernährungspyramide an
- Biotechnologie: «Unsere Zellen sind echter Fisch»
- Finnland: Über den Brotbelag als Ausdruck der Befindlichkeit
- Tiefkühlinstitut rechnet 2024 mit 2,5 Prozent Absatzplus
- Agrarprodukte: Obst und Gemüse verteuern sich weiter
- Too Good To Go: liefert jetzt auch bis an die Haustür
- Lavash, Naan + Co.: Backen Sie doch mal Weltkulturerbe
- Jetzt im Handel: «Gutes aus deutscher Landwirtschaft»
- Forschungsprojekt: Alte Getreide-Landsorten lohnen sich
- Holunderbeeren: Wertvolle Inhaltsstoffe vom Wegesrand
- Fermentieren für Anfänger: Salzmöhren mit Chili
- Brombeeren: mit einzigartigem Geschmack – zum Nulltarif
- Produktion von alkoholfreiem Bier mehr als verdoppelt
- BMEL: Der Trend zu Öko setzt sich auf schwächerem Niveau fort
- Trotz gegenteiligem Rat: Ampel verabschiedet Agrarpaket
- Berufsimker: EU-Gentechnik-Abstimmung vorerst vom Tisch