Essen. (bw) Die BackWerk Service GmbH, Marktpionier und Marktführer unter den SB-Bäckereien, erzielte 2011 einen Umsatzzuwachs von elf Prozent auf 153 Millionen Euro. Auf den bestehenden Flächen beträgt der Wachstumssprung sechs Prozent. Mit aktuell 286 Filialen zählt das vor zehn Jahren gegründete Franchise-Unternehmen zu den «Top Five» der Filialbäckereien in Deutschland. Der strikte Wachstumskurs soll sich im neuen Jahr mit dann 300 Betrieben und einem Planumsatz von 168 Millionen Euro fortsetzen. Zugleich baut BackWerk seine Position als zweit bekannteste und einzige in allen deutschen Bundesländern vertretene Bäckermarke weiter aus. In Großstädten mit über 100.000 Einwohnern liegt die Markenbekanntheit derzeit bei 39 Prozent – vor drei Jahren waren es 26 Prozent.
Bäckerbranche im Umbruch
Derweil sieht die Entwicklung im traditionellen Bäckerhandwerk nicht so erfreulich aus. Zwar verkündet Peter Becker, Präsident des Zentralverbands des Deutschen Bäckerhandwerks: «Wir haben unser Niveau in 2011 gegenüber dem Vorjahr gehalten». Doch der Abschmelzprozess setzt sich weiter fort. So reduzierte sich die Anzahl der backenden Betriebe 2010 abermals um 2,7 Prozent auf 14.594. Bewegung gab es vor allem im Brötchensegment. Hier konnten besonders die Discounter zulegen und ihren Marktanteil auf mehr als ein Drittel ausbauen – zu Lasten der Bäckereien. Auslöser ist der verschärfte Wettbewerb mit den Lebensmitteldiscountern, die in ihren Supermärkten rund 11.000 Aufbackstationen errichten wollen. «Im Brotwarenmarkt wird rund eine Milliarde Euro Umsatz neu verteilt», schätzt Dr. Dirk Schneider, Geschäftsführer von BackWerk. Daher zieht sich das Unternehmen schrittweise aus den 20 Geschäften in Vorkassenzonen bei Discountern zurück. Gleichwohl sieht sich der BackWerk-Chef im aufkommenden Verdrängungswettbewerb für das Stammgeschäft in einer optimalen Ausgangsposition: «Wir sind für den härter werdenden Wettbewerb im Backwarenmarkt gut gerüstet».
Wachstum gegen den Trend
Die SB-Bäckereien stemmen sich erfolgreich gegen den negativen Branchentrend und haben sich neben den traditionellen Bäckereien fest etabliert. Die Akzeptanz des Betriebstyps und ihre Kundenreichweite belegen eine Analyse der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) in Nürnberg. Danach kaufen bereits vier von zehn Deutschen regelmäßig ihre Backwaren in einer Selbstbedienungs-Bäckerei. Doch das Hyperwachstum der Branche mit bis zu 300 Neueröffnungen jährlich hat sich in den letzten Jahren abgeschwächt. Mit Ausnahme von Back Factory, der Nummer zwei in dem rund 400-Millionen-Euro-Umsatz repräsentierenden Marktsegment, haben alle unmittelbaren Wettbewerber von BackWerk kaum neue Filialen eröffnet. Als Wachstumsbremse erweisen sich bezahlbare Ladenlokale in den für diesen Betriebstyp erforderlichen Hochfrequenzlagen. Von den geeigneten 1.500 bis 2.000 Standorten sind bereits 800 besetzt. Die Anmietung stößt aber in vielen Metropolen immer häufiger an die Grenze des ökonomisch Darstellbaren. «Wir mieten nur dann neue Geschäftslokale an, wenn unsere Franchise-Partner die Mietkosten auch tatsächlich erwirtschaften können», sagt Schneider.
Wandel zum Backgastronomen
Treiber der Firmenkonjunktur ist die kontinuierliche Weiterentwicklung des Geschäftsmodells in all seinen Details. So wurden etwa neue Rezepturen für belegte Brötchen und italienische Panini eingeführt. Die Innovation im Sortiment setzt sich im Ladenbau fort. Dessen erwünschten Effekt auf die Seele der Kunden beschreibt Schneider so: «Mehr Café als Laden, der lediglich für den eiligen Kunden preiswerte Backwaren feil bietet. BackWerk lädt mit einem frischen Snack und einem Getränk ein, in der Alltagshektik ein wenig zu verschnaufen». Die ersten 25 BackWerke entsprechen schon dem neuen Auftritt. Der Designwechsel entspricht dem aktuellen Konsumtrend: Neben den frisch gebackenen Brotwaren für daheim, kaufen die Kunden immer mehr frisch zubereitete Brot-Snacks für unterwegs oder verspeisen sie gleich mit einem kalten oder warmen Getränk im Café. Der Umsatzanteil der belegten Brötchen, Snacks und Getränke erreicht in den Hochfrequenzlagen wie in Bahnhöfen oder auf Einkaufsstraßen schon über die Hälfte des Umsatzes der jeweiligen Filiale. Das Resultat spiegelt sich in der Umsatzentwicklung wider. Der durchschnittliche Umsatz eines Partner-Betriebs stieg von 538.000 Euro in 2007 auf 589.000 Euro in 2011. «Wir vollziehen konsequent den Wandel von der SB-Bäckerei hin zur Backgastronomie, die von der ungebremsten Zunahme des Außer-Haus-Verzehrs profitiert», betont Schneider.
Fakten zu BackWerk | |
Firmensitz: | Essen |
Branche: | SB-Backwarenhandel |
Position: | Marktführer |
Kunden: | sechs Millionen monatlich |
Vertriebsform: | Franchising |
Partner / Betriebe: | 220 / 286 |
Außenumsatz: | 153 Millionen Euro |
Mitarbeiter: | über 2.000 |
Ausland: | 18 Backwerke in Österreich, zehn Geschäfte in fünf weiteren Ländern |
Inhaber: | Dr. Dirk Schneider, Dr. Hans Christian Limmer |
Ausgezeichnetes System
Im Jubiläumsjahr 2011 wurde das als Franchisesystem geführte Unternehmen gleich doppelt prämiert: BackWerk ist «Franchise-Geber des Jahres» und steht im Ranking der 100 erfolgreichsten Franchise-Systeme in Deutschland auf Platz 1 – noch vor dem Franchise-Klassiker McDonalds. «Das einhellige Votum der Fachjury und die erreichte Punktzahl mit 95,2 von 100 möglichen Punkten beweist, dass wir unsere Hausaufgaben als Franchise-Geber gemacht haben und unsere Partner gute Zukunftschancen haben», betont Schneider. Die Anzahl der Partner soll von jetzt 220 moderat um jeweils zehn in den kommenden zwei Jahren gesteigert werden. Der Expansion mit den schon bestehenden Franchise-Nehmern, die ein zweites oder drittes Geschäft eröffnen möchten, gibt BackWerk dabei den Vorzug (Quelle: bw).
Meilensteine des Unternehmens | |
2001 | Erste SB-Bäckerei Europas in Düsseldorf-Pempelfort |
2002 | Erster Pilot-Franchisepartner in Duisburg |
2003 | Aufbau der Franchise-Zentrale in Essen und Start Franchisevergabe |
2004 | Vollmitgliedschaft im Deutschen Franchise Verband (DFV) |
2005 | DFV-Systemcheck (als einer der Ersten) |
2006 | Start der Internationalisierung mit BackWerk in Graz, Österreich |
2007 | 100 Franchisepartner |
2008 | Öko-Test Bestnote im Vergleich der größten Filialbäckereien |
2009 | Auszeichnung F+C Award in Gold |
2010 | 200 Franchisepartner, erste Master-Franchisepartner im Ausland |
2011 | Jubiläum «10 Jahre BackWerk», Auszeichnungen «Franchise-Geber des Jahres», Platz 1 im Ranking der «Top 100 Franchise-Systeme in Deutschland». |